064
Dämonen
Serie: Castle
Regie:
Bill Roe
Drehbuch:
Rob Hanning
Gastdarsteller:
Juliana Dever (Jenny Duffy-O'Malley)
Frederic Lehne (Addison Smith)
Mark Harelik (Pete Benton)
Amanda Walsh (Lulu, die Produzentin)
Vernee Watson (Prudence LaGrande / Patricia King)
Philipp Karner (Jack Sinclair)
Josh Hopkins (Polizeibeamter)
- Folgeninhalt:
Castle und Beckett untersuchen den Mord an Jack Sinclair, einem "Geisterjäger" für eine Fernsehsendung, so dass Castle ein Fan ist, der in dem verlassenen Herrenhaus ermordet wurde, in dem er gefilmt hat. Wie bei jeder Show besuchte Sinclair das Haus allein mit einer Kamera, und der Rest seiner Crew befand sich in einem auf der Straße geparkten Lieferwagen. Leider hat die Kamera unerklärlicherweise kurz vor dem Mord aufgehört zu funktionieren. Die Kehle des Opfers wurde aufgeschlitzt, und sein Blut war über den ganzen Boden verspritzt, aber seltsamerweise sind keine Abdrücke des Mörders zu sehen. Castle behauptet sofort, dass dieser Mörder ein Geist sein muss, was den amüsierten Sarkasmus der sehr rationalen Beckett hervorruft. Doch das Rätsel verdichtet sich, wenn sich bei der Untersuchung herausstellt, dass das fragliche Herrenhaus eine erschreckende Folge gewaltsamer Todesfälle erlitten hat und dass sich in den vom Opfer aufgenommenen Bildern ein Stativ von selbst bewegt Der TV-bekannte Geisterjäger Jack Sinclair wird im mysteriösen McClaren-Haus ermordet, gerade während er eine Dokumentation im Haus drehen wollte. Seine letzten Worte sind „Mercy, ich kann es sehen“, dann bricht die Bildübertragung zusammen. Als erstes wird der Kameramann Burry verdächtigt, der hat aber letztlich ein Alibi. Castle vermutet Geister und Dämonen als Täter und geht mit der Theorie Beckett gewaltig auf die Nerven. Die erhaltenen Videos von der Ermordung Sinclairs zeigen aber, wie sich im Hintergrund Gegenstände beginnen zu bewegen. Türen schlagen zu und Stative rutschen wie von Geisterhand bewegt durch das Zimmer. Castle stellt durch eigene Recherchen fest, dass es in dem 1898 erbautem Haus schon zu 8 Morden gekommen ist. Der letzte Mord geschah vor 20 Jahren an einer jungen Frau. Ihr Ehemann McBendon ist seitdem auf der Flucht und wird gesucht. Er meldete sich vor 15 Jahren letztmals aus Wien bei seinem Bruder Piet McBendon mit einer Postkarte.
Weitere Ermittlungen ergeben das der in der Nähe aufgewachsene Jack Sinclair schon als Kind Angst vor dem Haus hatte und es mied. Er suchte vor seiner Ermordung Rat bei der bekannten Geisterjägerin und Konkurrentin Mercy la Grande (ein Künstlername, der aber seine letzten Worte erklärt). Diese erkannte, dass Jack Zeuge des letzten Mordes gewesen sein muss, er dies aber bisher verdrängte und nun seine Erinnerungen zurückkommen.
Der inzwischen pensionierte damalige Chefermittler, Detective Edison Smith, wird befragt, aber er kann nichts beitragen.
Begeistert von den Geschichten um das alte Haus, recherchiert Castle weiter und findet heraus, dass der Architekt des Hauses, James McLaren, ein Schotte war und dass er gerne in Schottland nicht unübliche geheime Räume zum Belauschen etwaiger Gäste mit in seine Projekte übernahm. Castle und Beckett finden einen solchen Raum und darin den ermordeten Ehemann der vor 20 Jahren ermordeten Ehefrau sowie einen gewaltigen Elektromagneten, der für die Stromausfälle, aber auch für die sich bewegenden Gegenstände verantwortlich war. Der Ehemann starb zur selben Zeit wie seine Frau. Er kann also nicht der Täter gewesen sein.
Nun gerät erst sein Bruder Piet McBendon, dann der Hausverwalter in Verdacht. Der Täter ist aber Detective Edison Smith, der wegen häuslicher Gewalt in das Haus gerufen wurde, sich in die Frau verliebte und als diese ihn abwies, sie ermordete. Er ermordete auch deren gewalttätigen Ehemann und als Jack Sinclair jetzt das Haus betrat, erinnerte er sich wieder daran, wie er zufällig als Kind den Mord durch das Fenster sah. Deshalb musste auch er sterben. Detective Edison Smith schickte auch die Karten aus Europa, um von sich abzulenken.
Castles Tochter Alexis hat Probleme, die Fernbeziehung mit ihrem Freund aufrecht zu halten. Der Zeitunterschied zwischen Ost- und Westküste verhindert immer wieder, dass die beiden miteinander reden können.
-------------------------------------------------------------------
Anmerkungen
Diese Episode, die während der Halloween-Saison ausgestrahlt wird und in einem vermeintlichen Spukhaus spielt, vervielfacht explizite Hinweise auf den Film Ghostbusters : nicht nur mit dem ähnlichen Thema eines Teams von Geisterjägern (hier "Ghost Wranglers "39 genannt), sondern auch durch die Wiederholung von Zeilen (wie z.B. "I ain't afraid of no ghosts", ausgesprochen von Beckett) oder Musik... Es gibt auch Hinweise auf Casper, sowie auf Scooby-Doo (Castle wird von Beckett einmal als "Scooby" bezeichnet, wegen seiner scheinbaren Leichtigkeit, an paranormale Phänomene zu glauben).
Die Auflösung der Untersuchung basiert auf der Existenz eines Gutshofes im Herrenhaus. ------------------------------------------------------------------- - Embed from Getty Images
- Serieninhalt:Die Serie spielt in New York City und ist benannt nach ihrer Hauptfigur, dem berühmten Krimiautor Richard (Rick) Castle, gespielt von Nathan Fillion. Nachdem zwei Morde exakt wie in seinen Romanen beschrieben verübt wurden, wird er von der Polizei um Hilfe bei deren Aufklärung gebeten. Castles Gegenpart ist die ermittelnde Polizistin Kate Beckett.
Nach der erfolgreichen Lösung des ersten Falles nutzt Castle seine Beziehungen zum Bürgermeister, um weiter mit Beckett und ihrem Team zusammenarbeiten zu können: Er will seine Erlebnisse für seinen nächsten Roman nutzen, wobei ihm Beckett unfreiwillig als Vorlage für seine neue Heldin „Nikki Heat“ dient. Im Laufe der Serie schreibt Castle weitere „Heat“-Bücher.
Embed from Getty Images
Castle wird als „Comedy-Drama“ bezeichnet, das sich von anderen Kriminalserien durch den durchgehend leichten Ton und die humorvollen Dialoge abhebt. Die ständigen verbalen Zweikämpfe zwischen Castle und Beckett – ähnlich wie bei Das Model und der Schnüffler oder Remington Steele – tragen stark zum Charme der Serie bei.
Bildcredits:
Nathan Fillion
Von Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20322927
Stana Katić
Titelbild: Von Tyler Parker, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12244565
Darsteller: Von http://www.VancityAllie.com - Stana Katic (Castle)Uploaded by Tabercil, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9558442
Jon Huertas
Von Genevieve719 - cropped from https://www.flickr.com/photos/genevieve719/6841602162/in/photostream, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18723948
Seamus Dever
Von Photo by JenniferCropped and retouched by Danyele - Flickr (original photo), CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46636500
Tamala Jones
Von Toglenn - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10765329
Molly C. Quinn
Von Genevieve - Molly Quinn, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20034449
Susan Sullivan
Von Jennifer - Flickr: Susan Sullivan Castle Paley Event 10a, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13719952
Ruben Santiago-Hudson
Von David Shankbone - Shankbone, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11606545
Penny Johnson Jerald
Von David Shankbone - Shankbone, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11606545
Toks Olagundoye
Von Jeff Gottlieb - JDS PR, CC-BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31167779
Castle Logo , via Wikipedia Von ABC - abc.com, Logo, Link
Soweit nicht anderes angegeben: Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Texte und Daten u.a. Quellinfos von Wikipedia.