David und Maddie arbeiten auf eigene Faust für ein Inkassobüro, als Blue Moon in Geldnot gerät. Sie entdecken, dass einer der Schuldner ermordet wurde, aber als sie mit der Polizei zurückkehren, ist die Leiche verschwunden und ein völlig anderer Mann ist am Tatort und behauptet, der Kunde zu sein. Um das mutmaßliche Opfer zu retten, von dem sie wissen, dass es sich um einen Chinesen mit einem Leberfleck auf der Nase handelt, müssen sie sich in eine formelle Dinner-Veranstaltung einmischen, wo ihr erfolgreicher Versuch, den Mord zu verhindern, in einer riesigen Essensschlacht unter allen Teilnehmern der Veranstaltung gipfelt.
Das Model und der Schnüffler (Originaltitel: Moonlighting) ist eine US-amerikanische Fernsehserie aus den Jahren 1985 bis 1989.
Die witzigen Dialoge, die erotische Spannung zwischen den Hauptfiguren und die etwas tollpatschige Art der Detektivarbeit stehen oft weitaus mehr im Vordergrund stehen als die eigentliche Verbrecherjagd.
Der Reichtum an Wortwitz und Anspielungen und die schnell gesprochenen Dialoge waren für eine Fernsehserie der Zeit ungewöhnlich und gelten als Adaption der Screwball-Comedy der 1930er Jahre.
Die „Blue Moon“-Detektiv-Agentur wurde früher von David Addison unter dem Namen „City Angels“ geführt, bis Maddie sie zusammen mit David übernahm und sie in „Blue Moon“ umbenannt wurde. Der Name kommt von einem Haarshampoo, für dessen Werbeanzeige Maddie Modell gestanden hat
Es gibt verschiedene Angestellte, die nach dem Motto „Geld ohne Arbeit“ leben. Die Detektei besteht aus einem großen Zimmer und zwei Büros mit angeschlossenen Bädern. Beim Eingang befindet sich Agnes Arbeitsplatz als Telefonistin. An der Wand am Ende des Zimmers stehen Schreibtische mit den weiteren Angestellten. In Davids Büro ist ein Schreibtisch, eine Minibar, eine Couch und ein kleiner Fernseher. In Maddies Büro stehen ein Schreibtisch und eine Couch. Hinter einem Bild an der Wand ist ein versteckter Safe, in dem sich die Gehaltschecks, die Wertpapiere der Firma, Bargeld und Davids Pistole befinden.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text und Datenquelle: Wikipedia