Nathalie Legrand, 29 Jahre alt, Mutter von zwei Kindern, wird tot in den Netzen eines Fischers gefunden. Die Autopsie ergibt, dass sie nicht ertrunken ist, sondern erstickt wurde, bevor sie ins Wasser geworfen wurde. Candice entdeckt, dass der Ex-Mann des Opfers zusammen mit einem anderen Vater in den Hungerstreik getreten ist, um ein Besuchsrecht für seine Kinder zu erlangen, die er seit drei Jahren nicht mehr gesehen hat. Der neue Brigadier Albert Maruval, der in sechs Monaten in den Ruhestand geht, engagiert sich zum Leidwesen des restlichen Teams nicht wirklich für den Fall.
Nicolas Vallet: Benoit
Yoann Denaive: Thomas Heredia
Marie-Christine Jeanney: Simone Tarafino
Xavier Mathieu: Alain Flament
Benoit Giros: Mathieu Scavi
Olivia Forest: Élodie Scavi
Marceau Chappey: Ethan Legrand
Louison Chappey: Yanis Legrand
Marcel Camilleri: Richard Privat
Clara Guipont: Romane Privat
Myriam Bourguignon: Anna Heredia
Frédéric Michelet: Eugène
Vincent Leenhardt: François
Sam Olivier: Journalist
Fabrice Raspati: Direktor der BRI
Mike Reilles: Müllmann
Die Serie handelt vom Leben der titelgebenden Polizei-Kommandantin Candice Renoir, gespielt von Cécile Bois. Renoir wuchs in der nordfranzösischen Stadt Valenciennes auf. Sie hatte eine zehnjährige Auszeit vom Polizeidienst genommen, um ihren Ehemann Laurent, einen erfolgreichen Manager, auf seinen beruflichen Stationen weltweit begleiten zu können. Nach der Trennung von Laurent kehrt sie in den Polizeidienst zurück und wird Teamleiterin bei der Mordkommission in Sète.
Für Wirbel außerhalb des Berufes sorgen ihre Kinder Emma, Jules und die Zwillinge Martin und Léo. Renoir versucht, ihren Beruf als Polizistin und die Rolle als alleinerziehende Mutter unter einen Hut zu bringen Ein immer wiederkehrendes Element sind die plötzlichen Eingebungen, die Candice Renoir während alltäglicher Situationen in ihrem häuslichen Umfeld überkommen, und die – mit ihrem aktuellen Fall assoziiert – zur Lösung des Falls beitragen. Oft handelt es sich dabei um einen dahingeworfenen Satz ihrer Kinder aus einem gänzlich anderen Zusammenhang.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar
https://de.wikipedia.org/wiki/Candice_Renoir
https://en.wikipedia.org/wiki/Candice_Renoir
https://fr.wikipedia.org/wiki/Candice_Renoir