- Midge, wieder im Gefängnis, wird von Lenny Bruce gerettet. Midges Eltern, die ihre Kinder bis 1:30 Uhr babysitten, sind über Midges neues Leben verblüfft. Midge und Susie engagieren einen Anwalt, aber vor Gericht kämpft Midge mit dem Richter und wird in Missachtung des Gerichts gefunden und in eine Gefängniszelle gesteckt, und erhält eine Geldstrafe von $ 200 erhält.
- Sie bittet Joel um das Geld, um ihr Geld zu zahlen, was er auch tut. Unterdessen besucht Mides Vater Abe Joels Vater Moishe, um zu fragen, ob er die Kosten teilen kann, um die Wohnung zu behalten, in der Midge und die Kinder leben, und Moishe stimmt zu.
- Midge kommt zu Lenny Bruce im Village Vanguard , wo sie einen kurzen Dialog mitspielt. Susie besucht den Friars Club, um mit Harry Gray über die Verwaltung von Midge zu sprechen. Joel bittet Miriam, ihre Ehe noch einmal eine Chancezu geben, aber sie sagt nein.
Lenny Bruce holt Midge auf Kaution aus dem Gefängnis. Midge beginnt, im Gaslight aufzutreten, und lässt ihre unwissenden Eltern mit dem neuen Single-Leben ihrer Tochter und den späten Abendstunden ratlos zurück. Midge und Susie engagieren einen Anwalt für Midges Verhaftung, aber vor Gericht gerät Midge mit dem Richter aneinander und wird wegen Missachtung des Gerichts verurteilt und ins Gefängnis gesteckt, bis sie eine Geldstrafe von 200 Dollar bezahlt hat. Sie ruft Joel an, der sich bereit erklärt, ihr das Geld zu geben, ohne zu wissen, wofür es bestimmt ist. Joels Vater, Moishe, nimmt Abes Angebot an, die Hälfte von Midge und Joels Wohnung zu kaufen. Midge besucht Lenny Bruce im Village Vanguard, wo sie einen kurzen Auftritt hat. Susie besucht den Friars Club, um mit dem Talentagenten Harry Drake (David Paymer), der die Komikerin Sophie Lennon vertritt, über Midges Karriere zu sprechen. Joel will ihrer Ehe noch eine Chance geben, aber Midge weist ihn ab.
The Marvelous Mrs. Maisel ist eine US-amerikanische Fernsehserie von Amy Sherman-Palladino. Sie handelt von Miriam „Midge“ Maisel, gespielt von Rachel Brosnahan, einer jüdischen Hausfrau und Mutter im New York City der späten 1950er und frühen 1960er Jahren , die ihre Begabung für Stand-up-Comedy entdeckt und eine Karriere als solche anstrebt.
- Rachel Brosnahan als Miriam "Midge" Maisel (geborene Weissman), eine jüdisch-amerikanische Hausfrau, die ihr Gespür für Stand-up-Comedy entdeckt. Nachdem ihr Mann sie verlassen hat, findet sie einen Job als Make-up-Thekenhilfe bei B. Altman und beginnt, in New Yorker Clubs Stand-up-Comedy zu machen.
- Alex Borstein als Susie Myerson, eine Angestellte des Gaslight Cafe und Midges Managerin.
- Michael Zegen als Joel Maisel, Midges entfremdeter Ehemann, der Midge für seine Sekretärin verlässt. Er ist auch ein aufstrebender Stand-up-Komiker, verlässt sich aber nur auf die Routinen von Bob Newhart. Als ehemaliger Angestellter von Tri-Borough Plastics verlässt er das Unternehmen und arbeitet schließlich mit seinem Vater zusammen. Lenny Palmieri porträtiert den dreizehnjährigen Joel in einem Gastauftritt in der Episode "Put That On Your Plate!".
- Marin Hinkle als Rose Weissman (geb. Lehman), Midges Mutter.
- Tony Shalhoub als Abraham "Abe" Weissman, Midges Vater, ein Mathematikprofessor an der Columbia University und Forscher bei Bell Labs.
- Kevin Pollak als Moishe Maisel (seit Staffel 2, wiederkehrend in Staffel 1), Joels Vater, der Besitzer der Maisel and Roth Garment Company.
- Caroline Aaron als Shirley Maisel (derzeitige Staffel 3, wiederkehrend in den Staffeln 1-2), Joels Mutter.
- Jane Lynch als Sophie Lennon (seit Staffel 3, wiederkehrend in Staffel 2, als Gast in Staffel 1), eine erfolgreiche Stand-up-Komikerin, die sich auf alberne Gags über ihr Leben in Queens und ihr altbackenes Aussehen verlässt. In Wirklichkeit ist sie eine reiche Aristokratin aus Manhattan mit feinem Geschmack und trägt auf der Bühne einen dicken Anzug.
Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License. Daten- und Textquelle : Wikipedia
x
x
The Bold Type – Der Weg nach oben (Originaltitel: The Bold Type) handelt von dem beruflichen und privaten Umfeld dreier junger Frauen, die bei einer Frauenzeitschrift arbeiten, weswegen der Titel ein Wortspiel darstellt, da bold sowohl kühn als auch fettgedruckt bedeuten kann, während sich type neben Typ unter anderem mit Schriftart oder Letter übersetzen lässt. Die Serie basiert auf dem Leben von Joanna Coles, ehemalige Chefredakteurin der Cosmopolitan.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Daten , Texte, Informationen u.a. von Wikipedia